Von der Komponente zum System, ob Hydraulik, Elektronik oder Mechanik, Ihnen die beste Lösung bieten zu können ist unsere Herausforderung.
Applikationsgerechte Sensoren:
Messgeräte zur Erfassung von Betriebsdaten.
Applikationsspezifische Steuer- und Regelelektronik z.B. Proportionalverstärker oder Achsenniveauregulierung.
Zur vorsorgenden Fluidpflege und Erhöhung der Betriebssicherheit.
Speicher aller Funktionsprinzipien für jeden Einsatzfall:
Mobilsteuerungen als Komplettpaket aus: Hydraulik, Sensorik, Elektronik und Software, alles aus einer Hand oder als Einzelkomponente.
HYDAC – bietet Mobilventile für die gängigen Betätigungsarten (manuell, hydraulisch, pneumatisch, elektronisch oder elektroproportional), verschiedene Hydraulikkreisläufe und Optionen. Ob in offene- oder geschlossene Kreisläufe, in Monoblock- oder Scheibenbauweise, oder als Kombination aus beiden Varianten, auch mit Lastfühlender Steuerung. Somit besitzen wir ein Baukastensystem zur flexiblen Gestaltung Ihrer komplexen Steuerungen bis ca. 180 l/min und für Druckbereiche bis 350 bar.
Zum Ansteuern von verschiedenen Verbrauchern mit einer Ölversorgung, Funktion beliebig erweiterbar.
Einbaufertige Komplettsysteme, optimiert hinsichtlich Komponentenschutz, Systemreinheit und Entlüftung.
Auffüllen des Kraftstofftanks am Fahrzeug ist unabhängig von stationären Tankanlagen möglich.
Bei Ausfall der Energieversorgung für die Lenkanlage kann das Fahrzeug sicher bis zum Stillstand bewegt werden.
Eine umfassende Palette an Hydraulik- und Belüftungsfiltern, ausgestattet mit hochwertigen Filterelementmaterialien, sorgen für hohe Betriebssicherheit und lange Wartungsintervalle, z. B.:
Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für Lärm, Emissionen (EURO 4, TIER 3) und Kraftstoffeinsparung sind leistungsstarke und einbauoptimierte Kühlsysteme verfügbar.
Hydropneumatisches Federungssystem für Schaufelhubwerke. Der Steuerblock wird mit Kolben- und Stangenseite der Hubwerkzylinder und der Federungseinheit
verbunden. Das System federt die im Fahrbetrieb auftretenden Nickschwingungen ab. Im Arbeitsablauf wird durch aktiven Druckausgleich hohe Betriebssicherheit erreicht.
Für gesteigerte Komfortforderungen und Erhöhung der Fahrstabilität. Hydropneumatische Kabinenfederung mit adaptiver Dämpfung und Niveauregulierung zur vollen Ausnutzung des Federweges der Kabine (Humanschwingungs- Richtlinie ISO 8041).
Zur Komplettierung hydraulischer Systeme.