Abscheidung von Feuchte in Hydraulik Effiziente Abscheidung von Feuchte in Hydraulik- und Schmieröl
HYDAC – Ihr Partner für maßgeschneiderte Entwässerungseinheiten und Zustandsüberwachungssysteme (Condition Monitoring Systeme) für Ihre Fluide.
4 min Lesezeit
Referenz Engineering Fluid Engineering Hydraulik
Effiziente Abscheidung von Feuchte in Hydraulik- und SchmierölFeuchte im Öl ist in Papierfabriken ein erheblicher Risikofaktor. Ein effizientes Entwässerungskonzept ist daher von großer Relevanz.
Feuchte im Öl ist in Papierfabriken ein erheblicher Risikofaktor, der kurz- und langfristig erhebliche Kosten nach sich zieht; meist verursacht durch Eintrag von Feuchte, unter anderem aus dem Papierherstellungsprozess, der Filzwäsche, den undichten Dampfköpfen oder den Unregelmäßigkeiten innerhalb der Trockenhaube (Nulllinienverschiebung). Während Trends wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung eine oftmals kostenintensive Abscheidung bedingen, gelten auch sehr kurze Filterstandzeiten, hoher Verschleiß an Filterelementen und vielfache Ölwechsel als starke finanzielle Belastung.
Ein effizientes Entwässerungskonzept ist daher von großer Relevanz. Tiefgreifende Analysen und Bewertungen des Öls im System ermöglichen es, die Ursachen für Systemausfälle in Anlagen zu ermitteln und im nächsten Schritt zu vermeiden. Auch die Digitalisierung schafft viel Potential, Prozesse in der Papierfertigung zu optimieren. Lernen Sie im Folgenden unsere Expertise für Condition Monitoring im Umfeld von Papermaking 4.0 kennen.
Anlagenverfügbarkeit erhöhen und Betriebskosten einsparen - Unser HYDAC Fluid Engineering Ansatz So können Sie feuchtigkeitsbedingte Maschinenstillstände in Papierfabriken reduzieren.
Extrem hohe Filterwechselintervalle, stark verfrühte Fluidwechsel sowie erhöhter Personaleinsatz – Umstände, die unseren Kunden stark belasteten. Ohne effizienten und schnellen Support drohte einem renommierten internationalen Unternehmen ein hoher betriebswirtschaftlicher Schaden. Auf der Suche nach einer effizienten Lösung wandte sich die Papierfabrik an unseren Vertrieb und bat die HYDAC Experten aus den Bereichen Fluid Engineering, Filtration und Branchenteam Papier- & Zellstoff um Unterstützung.
Als Ziel setzte sich der Kunde, den Eintrag von Feuchte zu reduzieren, um dauerhaft akzeptable Werte analog der OEM-Spezifikation zu gewährleisten. Zugleich galt es, die Lebensdauer der Komponenten und Fluide entsprechend zu erhöhen, um damit die Instandhaltungskosten zu senken. Im Sinne des Condition Monitorings bat der Kunde um die Installation von Online-Messgeräten, um vorbeugend agieren zu können.
Zitat Albert Einstein:
„Das Problem zu erkennen, ist wichtiger als die Lösung zu finden. Denn die genaue Darstellung führt fast automatisch zur richtigen Lösung.“
Die HYDAC Expertenanalyse
Die Ist-Analyse
Um dem Problem auf den Grund zu gehen, führten unsere HYDAC Spezialisten vor Ort eine Ist-Aufnahme durch. Mittels einer Online-Messung mithilfe des HYDAC AquaSensors evaluierten unsere Fluid Experten den Feuchteeintrag. Im Detail stellten diese dabei fest, dass unter anderem die erhöhte Maschinengeschwindigkeit im Bereich der Pressenpartie zu einem zu hohen und permanenten Wassereintrag im Hydrauliksystem führte. Durch die Feuchte entstandene chemische Reaktion „Hydrolyse“ wurden wichtige Additivelemente wie Kalzium und Schwefel ab- und gallertartige Reaktionsprodukte aufgebaut. Diese lassen das Öl deutlich schneller altern und verblocken die Filter im Kühlölkreislauf extrem schnell. Ein Effekt, der auch die Lebensdauer des Fluides von ursprünglich fünf Jahren auf sechs Monate sinken ließ. Die Standzeit der eingesetzten Filterelemente im Kühlölkreislauf reduzierte sich von vorher 3 Monaten auf einen Tag. Hinzu kam eine starke Schaumbildung im Tank, welche eine Kavitation in den Pumpen begünstigte. Allesamt Faktoren, die sowohl höchst ineffizient als auch stark kostenintensiv sind.
Die HYDAC Produktlösung
Eine große Herausforderung, die einige Fragen aufwirft – doch unsere Experten fanden die passende Antwort. Unsere Vakuumentwässerungseinheiten der FAM-Serie reduzieren schnell und konstant den Feuchtegehalt in Systemen. Zudem wird das Öl parallel gefiltert und entgast. Das integrierte Online-Messsystem ermöglicht eine kontinuierliche Zustandsüberwachung des Öls. Der AquaSensor AS 1000 misst den Wassergehalt, der ContaminationSensor CS 1000 die partikuläre Verschmutzung. Diese sind an eine SensorMonitoring Unit SMU 1200 angeschlossen, auf der die Messwerte angezeigt und zur Übertragung und Weiterverarbeitung gespeichert werden.
Funktionsprinzip der FAM Entwässerungseinheiten
Unsere HYDAC Vakuum-Entwässerungsaggregate der Baureihe FAM FluidAqua Mobil arbeiten nach dem Prinzip des sogenannten „Stoffaustauschs“. Dabei werden Wasser und Gase im Öl zu einem konstant fließenden Luftstrom übertragen, der gefiltert und mithilfe des angewandten Vakuums sowie der Temperaturerhöhung getrocknet wird. Dank der Ausdehnung der Luft, welche in eine Vakuumkolonne gesaugt wird, entsteht dieser Effekt. Nachdem das Öl die Vakuumkolonne mehrmals passiert hat, erreicht es einen Wassersättigungsgrad in Prozent, welcher der relativen Luftfeuchtigkeit der Luft in der Vakuumkolonne entspricht.
Die HYDAC Condition Monitoring Lösung
Um ungeplante Stillstände frühzeitig zu verhindern, installierten wir ein Online-Messsystem. Dank unserer Online-Sensoren war es möglich, den Zustand der Presse kontinuierlich zu überwachen und Systemveränderungen schnell zu visualisieren. Die Online-Überwachung ist der sporadischen Ölprobenanalyse hier zweifelsfrei vorzuziehen. Eine ungeeignete Entnahmestelle, Umgebungsverschmutzung und die Dynamik des Hydrauliksystems sind nur einige der Tücken, die sporadische Ölprobenanalysen mit sich bringen. Sie können das Bild über den tatsächlichen Anlagenzustand verfälschen.
Der AquaSensor AS 1000 übernimmt die Überwachung der relativen Feuchte im Öl. Die partikuläre Verschmutzung wird mittels unseres ContaminationSensors CS 1000 detektiert. Beide Fluidsensoren sind direkt an eine SensorMonitoring Unit SMU 1200 angeschlossen, auf der die Messwerte angezeigt und gespeichert werden, z. B. zur Trendanalyse.
Verschiedene Schnittstellenmodule (z. B. CSI-C11) stehen hierbei zum Übertragen von Messwerten in übergeordnete Firmennetzwerke, Zustandsüberwachungs- (CM) und Steuerungssysteme (SPS), HYDAC CMX (Cloud) oder einfachen Alarmmeldungen per E-Mail zur Verfügung.
Das Ergebnis
Durch den Einsatz der beiden FAM-45E Entwässerungsaggregate reduzierte sich der Feuchtegehalt in der Anlage sehr schnell auf unter 20 % relativer Feuchte und stabilisierte sich daraufhin auf einem akzeptablen Niveau analog der Maschinenspezifikation. So verlängerte sich die Lebensdauer des Öls deutlich. Auch die Standzeit der Filterelemente pendelte sich wieder auf einem ökonomischen Zeitraum ein. Zugleich verringerte unser Kunde kostenintensive Lagerausfälle und ungeplante Stillstände. Mithilfe unseres Online-Messsystems konnte dieser Standard dabei kontinuierlich überwacht und feuchtigkeitsbedingte Ausfälle vermieden werden.
Greifen auch Sie frühzeitig bei unerwünschten Trendabweichungen ein – unsere HYDAC Experten unterstützen Sie, Ihre passgenaue Lösung zu finden.
Zitat Kunde:
„Dank der HYDAC Experten arbeiten wir nun deutlich effizienter und vor allem kostengünstiger. Besonders überzeugt hat uns dabei die umfassende Beratung und der Support. Diese Aspekte möchten wir auch in Zukunft nicht mehr missen.“