Wassergehalt im Hydrauliköl verringern - Qualität erhöhen HYDAC - Ihr Partner für effiziente Hydrauliklösungen in Schleifmaschinen
Erfahren Sie in dieser Referenz, wie Sie das Wassergehalt im Hydrauliköl von Schleifmaschinen verringern können und dabei die Qualität verbessern.
3 min Lesezeit
Referenz Hydraulik Werkzeugmaschine
Effiziente Hydrauliklösungen für Schleifmaschinen
Beim Schleifprozess hat Präzision die oberste Priorität. Das erfordert zunächst leistungsfähige und saubere Bearbeitungs- und Schmierflüssigkeiten. In der Praxis werden mitunter wasserbasierte Kühlschmierstoffe (KSS) eingesetzt. Beim Schleifprozess kann dies zu Problemen führen, wenn sich der wasserbasierte Kühlschmierstoff, trotz Dichtungen, mit dem zur Bettbahnschmierung eingesetzten Hydraulikfluid vermengt. Dabei kann durch Korrosion Rost an den Maschinenführungen entstehen, was wiederum zu einem Qualitätsverlust der gefertigten Werkstücke führt. Zudem hat der hohe Wassergehalt sehr kurze Ölstandzeiten zur Folge, was häufige Ölwechsel und damit hohe Servicekosten verursacht. Aus diesen Gründen setzen Betreiber die Schleifmaschinenhersteller immer stärker unter Druck und fordern eine effiziente, wirtschaftliche Lösung, um den Wassergehalt im Hydraulikfluid konstant niedrig zu halten.
Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung beim Schleifen mit der innovativen und autarken Entwässerungslösung von HYDAC
Unser Kunde ist ein international agierender Schleifmaschinenhersteller. Einer seiner Kunden betreibt dessen Automaten mit einem wasserbasierten KSS für die Kühlung sowie für den Abtransport der Späne. Er klagte über die Vermischung von Bettbahnöl mit Wasser aus dem KSS in seiner Schleifmaschine. Dies führte zu Korrosion an den hochgenauen Maschinenführungen – es entstand ein hoher Qualitätsverlust bei der Bearbeitung. Zudem fielen für den Schleifautomaten, mit einem Tankvolumen von 400 Litern und einem Wassereintrag von 0,1 Litern pro Tag, sehr kostenintensive Serviceeinsätze an. Für dieses Problem wünschte der Maschinenbetreiber eine effiziente Lösung vom Anlagenhersteller. Der Anspruch war, eine Verlängerung der Ölstandzeit durch eine automatische, integrierte und filterhilfsmittelfreie Entwässerung zu erzielen. Die zu realisierende Lösung sollte dabei keine zusätzlichen Wartungskosten verursachen. Zudem sollte ein Temperaturanstieg im System vermieden werden, um die Werkstückqualität zu gewährleisten. Der Maschinenhersteller konnte den Wassereintrag nicht konstruktiv verhindern und alle weiteren konventionellen Lösungsansätze wären für den Endkunden nicht rentabel gewesen. Im Rahmen eines Vertriebsgesprächs schilderte der Maschinenhersteller das Problem und bat HYDAC um Unterstützung. Zur genauen Problemanalyse führte HYDAC diverse Messungen und Laboruntersuchungen vor Ort bei dem Anlagenbetreiber durch. Im Rahmen eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts entstand ein im Nebenstrom autark arbeitendes Entwässerungsaggregat, das FAM-1 OEM.
Die FAM-1 OEM Entwässerungslösung
Die FAM-1 OEM Lösung ist ein Entwässerungsaggregat der Baureihe FluidAqua Mobil FAM, konzipiert für den kontinuierlichen Einsatz in kleinen Hydrauliksystemen. Kernstück des Aggregats ist der kompakte MiniOX MOX, eine hydraulisch angetriebene Entgasungs- und Entwässerungseinheit. Auf Basis der bewährten Vakuumtechnologie kann damit der Wassergehalt unterhalb des Sättigungspunktes gehalten werden. Bei Öltemperaturen unter 35 °C empfehlen wir den Einsatz eines Zusatzheizers, um die Entwässerungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Zur Rückkühlung des Fluidstroms kommt außerdem ein HYDAC Plattenwärmetauscher zum Einsatz. Diese Kombination ergibt eine automatische, filterhilfsmittelfreie Entwässerung, die parallel zum Prozess läuft.
Das Ergebnis
Zur Validierung der Technologie wurde zunächst ein Prototyp im Technologie Center des Kunden getestet und dessen Endkunden als Lösungsvorschlag für das Wasserproblem vorgestellt. Anschließend wurde der Prototyp an einer Maschine des Anlagenbetreibers erfolgreich getestet. Die Wasserabscheidung erfolgte bis weit unter das geforderte Niveau. Seitdem ist das FAM-1 OEM beim Endkunden im Dauereinsatz. Zudem wurden weitere Tests bei einem deutschen Automobilhersteller erfolgreich abgeschlossen. Nach kürzester Zeit hatte sich hier der Sättigungsgrad bei ca. 50 % eingependelt. Die Ergebnisse waren somit bei beiden Projekten mehr als zufriedenstellend und der Prototyp der Entwässerungslösung kam bei den Betreibern sehr gut an. Die Anforderungen wurden durch den Einsatz des FAM-1 OEM vollständig erfüllt.
Aufgrund dieses Erfolgs sind wir bei unserem Kunden nun Serienlieferant mit dem FAM-1 OEM für Maschinen mit wasserbasierten Kühlschmierstoffen. Darüber hinaus wurden auch weitere bestehende Anlagen mit dem Entwässerungsaggregat nachgerüstet.