(Visualisierung, Aufzeichnung, Archivierung, Analyse, Algorithmen, ...)
In Verbindung mit weiteren Sensoren, z.B. für Druck, Niveau und Temperatur, lässt sich eine vollständige Zustandsüberwachung realisieren. Natürlich müssen die so gewonnenen Daten sinnvoll aufbereitet und weiterverarbeitet werden können. Unterschiedliche Kommunikations- und Visualisierungsschnittstellen, z. B. über Internet- und Modemverbindungen, ermöglichen Fernwartung und -diagnose. Bausteine einer systematischen Auswertestrategie hydraulischer Geräte sind natürlich auch mobile, elektronische Messgeräte zur Überwachung fluidtechnischer Anlagen.
Zwei völlig neue Typen der HMG-Baureihe sind der HMG 500 und HMG 3000.
Das HMG 500 ist ein einfach anzuwendendes Diagnosemessgerät zur Erfassung von bis zu zwei Sensoren gleichzeitig.
Das HMG 3000 ist ein mobiles Datenerfassungssystem der oberen Leistungsklasse. Bis zu 10 Sensoren können gleichzeitig ausgewertet werden. Grafikfähiges Farb-Display, Sensorerkennung, umfangreiche Triggermöglichkeiten und maximale Speicherkapazität zeichnen das Gerät aus.
Mit zusätzlicher PC-Software lassen sich Messdaten per USB-Schnittstelle übertragen, um so eine optimale Aufbereitung der Messkurven zu gewährleisten.
CMU1000 – ConditionMonitoring Unit
MDE 6070 – MessDatenErfassung
FCU 1000 – FluidControl Unit